Wie Fliegen die Landwirtschaft nachhaltiger machen

Wie Fliegen die Landwirtschaft nachhaltiger machen

Schon mal ein Insekt gegessen? Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, können Insekten eine nachhaltigere Alternativquelle für Protein darstellen. Wenn ihr allerdings so seid wie ich und zwar für Nachhaltigkeit brennt, euch aber nicht dazu durchringen könnt, Insekten zu vertilgen, kann ich euch beruhigen: Indem ihr Insekten als Nahrungsquelle für landwirtschaftliche Nutztiere befürwortet, könnt ihr beides verbinden!

Moment mal – das gibt’s? Ja, gibt es. Hat mich auch ziemlich beeindruckt, als ich das erste Mal davon gehört habe.

Um ein bisschen mehr darüber zu erfahren, wie das genau funktioniert, haben wir uns mit Jonathan Koppert, einem Experten auf dem Gebiet der Insektennahrungsmittel, unterhalten. Er ist Mitgründer von Bestico BV, einem niederländischen Unternehmen, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Insektenlösungen spezialisiert hat. Und er hat Folgendes dazu zu sagen:

Jonathan, kannst du uns ein bisschen was über Insektenfuttermittel erzählen? Was ist das genau, und wie unterscheidet es sich von Insekten als Lebensmittel?

Insekten als Futtermittel sind wie jene Insekten, die gezüchtet werden, um Tieren als Nahrung zu dienen. Insekten als Lebensmittel sind dagegen Insekten, die dazu gedacht sind, von Menschen gegessen zu werden. Während Insekten in westlichen Breitengraden noch nicht unbedingt als Leckerbissen gelten, werden z.B. knusprige Grillen von Leuten wie dir und mir in vielen anderen Kulturen als Delikatesse angesehen. Zwischen den beiden gibt es eigentlich auch keinen Unterschied: Die Insekten müssen in beiden Fällen unbedenklich, rein, gesund, nahrhaft und lecker sein.

Ich habe schon mal eine knusprige Grille probiert, und die schmeckte im Prinzip wie Chips. Aber sie war natürlich wesentlich gesünder, weil sie mehr Protein hat als herkömmliche Kartoffelchips [lacht]. Ich kenne diverse Tiere, die Insekten fressen. Kannst du uns ein paar Beispiele nennen?

In der Natur fressen viele unterschiedliche Spezies Insekten – Vögel und Fische zum Beispiel. Wildlebende Vögel bevorzugen Insekten, weil sie nahrhaft, gesund und für deren Geschmack einfach lecker sind. Forellen und Lachse springen sogar aus dem Wasser, um Fliegen zu fangen. Das Ziel bei der Nutzung von Insekten als Futtermittel ist im Prinzip, landwirtschaftlich genutzten Tieren wie Hühnern und Fischen diese eigentlich natürliche Nahrung wieder nahezubringen.

Aber warum sind Insekten als Nahrung für die Landwirtschaft nützlich? Welche Probleme lösen sie?

Es gibt weltweit zwei Hauptprobleme, die mit Insekten als Futtermittel gelöst werden können. Zum einen das Problem mit der Proteinknappheit. Global gesehen, brauchen wir immer mehr Protein, um die wachsende Anzahl von Menschen und Tieren auf unserem Planeten zu versorgen. Insekten verfügen von Haus aus über eine Menge Protein und können damit einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten. Zweitens wird ein Großteil der Nahrung, die Insekten fressen könnten, kaum genutzt:

Man könnte nämlich landwirtschaftliche Abfälle an Insekten verfüttern und damit einen klaren Mehrwert erzeugen, während man gleichzeitig den Abfall reduziert. Es gibt eine Menge industrieller Nebenprodukte und Essensreste, die Insekten das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen würden!

Das ist wirklich eine tolle Idee – vor allem vor dem Hintergrund der zurzeit eingeschränkten Nachhaltigkeit in unserem landwirtschaftlichen System! Können alle Insekten auf diese Weise genutzt werden, oder gibt es Insektenarten, die sich nur als Futtermittel für Tiere eignen?

Entsprechend der EU-Gesetzeslage sind derzeit sieben unterschiedliche Insektenspezies als Futtermittel für Tiere zugelassen. Die zwei wichtigsten sind die Soldatenfliege und der Mehlwurm. Bei beiden Arten geht es vor allem um die Larven bzw. die Würmer, die für die Tiere am nahrhaftesten und leckersten sind.

Welche Art von Insekten nutzt Bestico denn zur Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere?

Bestico konzentriert sich vor allem darauf, Soldatenfliegen, oder besser gesagt: die Larven der Soldatenfliege zu züchten. Diese Spezies eignet sich deshalb so gut, weil sie einerseits sehr nahrhaft ist und andererseits bei dem, was sie selbst frisst, nicht sonderlich wählerisch ist.

Okay, aber sind Fliegen nicht schmutzig? Ich meine, ich esse sie ja nicht, von daher passt das schon, aber ... könnten die nicht das Produktionssystem kontaminieren oder die Nutztiere, die sie fressen, befallen?

Das ist auf jeden Fall ein gängiges Missverständnis. Viele Menschen glauben, dass Insekten und deren Züchtung eine schmutzige bzw. unhygienische Angelegenheit ist. Doch in Wirklichkeit müssen die Produktionssysteme rein und hygienisch einwandfrei gehalten werden, um sicherzustellen, dass sie nicht von potenziell schädlichen Mikroorganismen befallen werden. Die IPIFF (International Platform of Insect producers for Food and Feed, zu Deutsch: internationale Plattform der Insektenerzeuger für Nahrungs- und Futtermittel) hat für die Herstellungsprozesse sogar Richtlinien erlassen, die vor allem die Produktionshygiene betreffen. Abgesehen davon überprüfen örtliche Behörden für Lebensmittelsicherheit regelmäßig, ob die Insektenproduzenten entsprechend der europäischen Futter- und Lebensmittelreinheitsgesetze arbeiten.

Gut zu wissen! Wie wird Futtermittel aus Insekten denn zurzeit hergestellt?

Der Prozess ist auf zwei Schritte aufgeteilt. Am Anfang steht die Erstproduktion, also der Zeitraum, in dem die Insekten „produziert“ werden (so wie Bauern ihre Schweine oder Hühner großziehen). Der Unterschied ist dabei, dass Insekten in Kisten herangezüchtet werden und wesentlich weniger Platz und Wasser brauchen als „herkömmliche“ Nutztiere. Im zweiten Schritt werden die Insekten zu konzentriertem, proteinreichem Mehl und Insektenöl verarbeitet.

Gibt es Möglichkeiten, die Verarbeitung der Insekten zu Futtermittel zu verbessern?

Aus unserer Sicht gibt es immer Verbesserungspotenzial. Entsprechend versuchen wir immer wieder, uns neu zu erfinden, um immer besser zu werden. In der Insektenindustrie gibt es schon Hunderte von Start-ups, die die Industrie dynamisch am Laufen halten und damit zu einer besseren Welt beitragen.

Wir sind uns natürlich darüber im Klaren, dass auch in rechtlicher Sicht vieles für die Industrie verbessert werden kann. Wir würden uns zum Beispiel sehr darüber freuen, wenn die Europäische Union insektenbasiertes Protein für die Geflügel- und Schweinehaltung zulassen – oder zumindest einen besseren Zugang zu „alten Lebensmitteln“, mit denen Insekten gefüttert werden könnten, gewähren würde. Insektenerzeuger sind per EU-Gesetzgebung in der Auswahl der Mittel, mit denen sie ihre Insekten füttern können, eingeschränkt. Laut der aktuellen Rechtsprechung haben Insekten den gleichen Stellenwert wie andere Nutztiere und unterliegen daher denselben Regeln. Entsprechend dürfen wir unseren Insekten nur die Art von Futter geben, die wir auch an Schweine oder Hühner verfüttern würden.

Ich glaube schon, dass wir eine gute Möglichkeit haben, mittels Insekten viele verschiedene Rohstoffe etwa aus Restaurantabfällen in wertvolle und unbedenkliche Proteine und Fette zu transformieren. Doch damit diese Rohstoffe zur Fütterung von Insekten in der EU zugelassen werden können, müssen wir erst beweisen, dass sie ungefährlich sind und zu sauberen Endprodukten verarbeitet werden können. Ich bin mir aber sicher, dass wir das erreichen werden.

Gibt es denn noch andere Kontroversen im Zusammenhang mit Insekten als Futtermittel? Welche Argumente kennst du, die Gegen die Verwendung von Insekten als Tierfutter sprechen?

Nicht wirklich – es gibt eigentlich keinen triftigen Grund, Insekten nicht als Futtermittel zu verwenden. Die größten Bedenken treten wahrscheinlich dort auf, wo die Insekten mit Material gefüttert werden sollen, das in der gereichten Form von Fischen, Hühnern oder Schweinen nicht gefressen werden kann, um hier mal den Nachhaltigkeitsgedanken aufzugreifen. Wir werden also Einiges daransetzen müssen, nachweisen zu können, dass es unbedenklich ist, Produkte wie Restaurantabfälle an Insekten zu verfüttern, die wiederum von Fischen oder Geflügel gefressen werden. Dadurch, dass wir mit diesem Prozess ja eigentlich nur die Natur nachahmen, bieten wir damit auch eine langfristig nachhaltige Lösung an.

Gibt es auf dem Gebiet der Insektennahrung Studien, die helfen könnten, diese Probleme zu beseitigen?

Absolut! Die Anzahl der wissenschaftlichen Artikel, die zu diesem Thema veröffentlicht werden, nimmt schon fast exponentiell zu. Zurzeit wird vor allem auf diesen drei Hauptgebieten geforscht:

  1. Biologische und umwelttechnische Faktoren, die die Insekten in der Produktionsphase beeinflussen.
  2. Neue Technologien, mit deren Hilfe effizientere und effektivere Produktionssysteme entwickelt werden können.
  3. Die Anwendung insektenbasierter Produkte in unterschiedlichen Märkten und Industrien.

Sehr spannend! Hoffen wir mal, dass sich der Insektenproduktionsprozess so schnell wie möglich verbessern lässt [lacht]! Auf jeden Fall vielen Dank, Jonathan, dass ihr euch mit dieser Thematik auseinandersetzt. Eure Idee ist ja nicht nur sehr kreativ, sondern hilft vor allem auch dabei, unser landwirtschaftliches System nachhaltiger zu machen!

Gerne – hat Spaß gemacht!

Was haltet ihr denn davon, Insekten als landwirtschaftliches Futtermittel einzusetzen? Hinterlasst uns unten einen Kommentar!

Bleib mit unserem Newsletter (in Englisch) über Neuigkeiten auf dem Laufenden

Folge uns